Mitgliederversammlung des BRK Kreisverbandes Schwandorf mit Neuwahlen
Am Samstag, den 22.03.2025 fand in der Oberpfalzhalle in Schwandorf die Mitgliederversammlung des BRK Kreisverbandes Schwandorf mit Neuwahlen der Kreisvorstandschaft statt.
Die Mitgliederversammlung ist gemäß der Satzung des Bayerischen Roten Kreuzes das höchste Gremium auf der Verbandsebene Kreisverband und tritt in der Regel alle vier Jahre zusammen um nach entsprechenden Jahres- und Finanzberichten die Wahl der weiteren Verbandsgremien Kreisvorstand und Haushaltsausschuss, sowie auch der Delegierten zur Bezirks und Landesversammlung des BRK durchzuführen. Teilnahme und auch wahlberechtigt sind alle 16.643 aktiven und fördernden Mitglieder des BRK Kreisverbandes, somit in etwa 11% der Einwohner des Landkreises Schwandorf. (Mitgliederzahl zum Stichtag 31.12.2024).
Der BRK Kreisvorsitzende, Landrat Thomas Ebeling eröffnete die Mitgliederversammlung um 15 Uhr und konnte zahlreiche Mitglieder in der Oberpfalzhalle begrüßen. Als Vertreter der Stadt Schwandorf bedankte sich Oberbürgermeister Andreas Feller für die Arbeit der BRK Mitglieder. Das BRK sei für die Stadt Schwandorf ein verlässlicher Partner in vielen Bereichen wie beispielsweise auch in der Kinderbetreuung. Nach einem kurzen Rückblick und Dank des Kreisvorsitzenden für die Arbeit der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen des Kreisverbandes trug Kreigeschäftsführer Otto – Josef Langenhan einen umfangreichen Bericht (Auszug in Anlage) über den Geschäftsverlauf der letzten vier Jahre vor.
Neben der Fertigstellung und Eröffnung des Ersatzneubaus des Senioren Wohn- und Pflegeheimes in Burglengenfeld, einem Leuchtturmprojekt mit Modellcharakter als größte Investition des Kreisverbandes seit seinem Bestehen konnte Langenhan auch für den Zeitraum 2021 bis 2024 über eine positive Entwicklung des Kreisverbandes berichten. Insbesondere im Bereich der Kindertagesstätten, jedoch auch im Bereich Rettungsdienst konnte man erhebliches Wachstum verzeichnen. Auch im Bereich Pflege sei es gelungen die Pflegeheime des Kreisverbandes nahezu durchgehend mit Vollbelegung zu betreiben - einer herausragenden Leistung der Pflegekräfte, so Langenhan. Die Mitarbeiterzahl des Kreisverbandes überschreite inzwischen die Marke von 900 Mitarbeitern, gemeinsam mit rund 6500 aktiven Mitgliedern in den Rotkreuzgemeinschaften konnte trotz großer Herausforderungen wie der Corona Pandemie, der Konfliktsituation in der Ukraine mit entsprechenden Flüchtlingsbewegungen, aber auch den enorm steigenden Energie- /Sachkosten gemeinschaftlich viel Positives erreicht werden. Mit rund 50 Millionen Umsatz rangiere der BRK Kreisverband Schwandorf mittlerweile konstant in den „Top 10“ der 72 BRK Kreisverbände. Zwar gingen die Höhe der positiven Jahresergebnisse nicht proportional einher mit den hohen Umsatzzahlen, dies wäre bei einem Wohlfahrtsverband aber auch eher unangebracht. Vielmehr zeugen auch die die Zahlen deshalb von der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit des Roten Kreuzes für die Bevölkerung im Landkreis Schwandorf, so Langenhan.
Wachstum und eine solide wirtschaftliche Entwicklung bei hoher Aktivität im Landkreis Schwandorf prägten entsprechend auch den sich den Jahresberichten anschließenden, detaillierten und mit entsprechenden Diagrammen veranschaulichten Finanzbericht des Kreisschatzmeisters, Sparkassendirektor Werner Heß. Die gute Ertragslage des Kreisverbandes sowie die hohe Eigenkapitalquote bestätige die kontinuierlich positiven Entwicklung des Kreisverbandes. Auch die fortlaufenden Prüfungen der Jahresabschlüsse durch die Revision des BRK habe keine Beanstandungen ergeben und attestierten das Bild der Vermögens- und Finanzlage.
Auch der Vorsitzende des Haushaltsauschusses Reinhard Hösl konnte in seinem Bericht ein positives Resümee über die vergangene Wahlperiode abgeben und bedankte sich bei Vorstand und Geschäftsführung für die gute Zusammenarbeit. Den vorgelegten Haushaltsplänen konnte nach entsprechender Beratung im Haushaltsausschuss stets die Zustimmung erteilt werden, die Vorstandschaft nach Vorlage der Jahresabschlüsse und der Revisionsberichte ebenso entlastet werden, so Hösl.
Nach Abschluss der Berichte über die zurückliegende Wahlperiode übergab der Vorsitzende das Wort an den Vorsitzenden des Wahlvorbereitungsausschusses Herrn Wilhelm Klein. Nach entsprechendem Urnengang und einer kurzen Auszählungsphase konnte Wilhelm Klein als Wahlleiter die Wahlergebnisse bekanntgeben.
Mit großer Mehrheit der Mitgliederversammlung wurden die jeweils vorgeschlagenen, zur Wahl stehenden Personen in Ihre Ämter gewählt. Dementsprechend steht Landrat Thomas Ebeling auch in den nächsten vier Jahren als Vorsitzender an der Spitze des Kreisverbandes. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden MdL. a.D. Franz Schindler als 1. stellvertretender Kreisvorsitzender, Sparkassendirektor Werner Hess als Schatzmeister, Dr. Christian Muck als stv. Schatzmeister. Der langjährig als Justiziar des Kreisverbandes tätige Herr Altoberbürgermeister Helmut Hey wurde in das Amt des Konventionsbeauftragten gewählt. Neu in die Kreisvorstandschaft gewählt wurden die 1.Bürgermeisterin des Marktes Bruck Frau Heike Faltermeier als 2. stv. Kreisvorsitzende. Frau Rechtsanwältin Sandra Gierl wurde in das Amt der Justiziarin gewählt. In das Amt der Chefärztin gewählt wurde Frau Nicole Birner, das Amt der stv. Chefärztin bekleidet künftig Frau Dr. Lisa Huttner.
Der wiedergewählte Kreisvorsitzende Thomas Ebeling bedankte sich zum Abschluss der Mitgliederversammlung für das ausgesprochene Vertrauen und betonte nochmals die Leistung aller am Erfolg des BRK Kreisverbandes mitwirkenden.