Pressebericht zur Mitgliederversammlung am 07.04.2017

Die Delegierten des Bayerischen Roten Kreuzes hatten sich wieder einmal auf einen stundenlangen Wahlmarathon eingestellt. Wie bei jeder Kreisversammlung in den vergangenen 40 Jahren. Doch diesmal kam alles ganz anders.
Zum ersten Mal in der Geschichte des BRK-Kreisverbandes wählten die Vertreter der Rot-Kreuz-Gemeinschaften die Mitglieder des Vorstandes per Akklamation, weil sich bei der Kreisversammlung am Freitag in der Oberpfalzhalle dagegen kein Widerspruch erhob. Im Gegensatz zu den früheren Jahren.
Unter der Wahlleitung von Evi Thanheiser ging alles ganz schnell. Altlandrat Volker Liedtke übergab den Staffelstab nach 20 Jahren traditionell an seinen Nachfolger. Landrat Thomas Ebeling ist nun Vorsitzender des BRK-Kreisverbandes mit über 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 20 Millionen Euro. "Ich bin bereit, gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen anzugehen", versicherte der neue Vorsitzende den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern.
"Wird nicht langweilig"
Die anstehenden Aufgaben sind gewaltig. Der BRK-Kreisverband baut in den nächsten Jahren für 11,2 Millionen Euro ein neues Seniorenheim in Burglengenfeld, investiert Millionen in den Ausbau des Gesundheits- und Betreuungszentrums Nabburg und will mit dem Wohn- und Pflegeheim "Arche Noah" in Nabburg wieder in die Gewinnzone zurückkehren. "Es wird nicht langweilig werden", prophezeite der neue Kreisgeschäftsführer Otto Langenhan mit Blick auf den Investitionsstau. Was ihn optimistisch stimmt, ist die gute Entwicklung in den Bereichen Kinderbetreuung, Sozialarbeit und ambulante Kranken- und Altenpflege.
Finanziell steht der Kreisverband auf soliden Beinen, wie dem Bericht des Schatzmeisters Alois Hagl zu entnehmen war. Das Eigenkapital liegt bei acht Millionen Euro. Der Rettungsdienst (5,2 Millionen Euro Umsatz und 89 Beschäftigte) ist der größte Bereich, gefolgt von den Kindergärten (2 Millionen, 69 Mitarbeiter), der Sozialarbeit (1,7 Millionen, 46 Mitarbeiter) und der Schulbetreuung (600 000 Euro, 30 Teilzeitkräfte). Das Seniorenheim Burglengenfeld machte mit 117 Beschäftigten einen Umsatz von 4,8 Millionen Euro, das Haus in Nabburg mit 67 Angestellten 2,7 Millionen Euro. Bei den Kindergärten und in der ambulanten Pflege erwartet Alois Hagl in den nächsten Jahren ein weiteres Wachstum.
Altlandrat Volker Liedtke verabschiedete sich mit den Worten: "Es war mir eine Ehre, dieser Institution vorzustehen." Das Rote Kreuz genieße in der Bevölkerung hohes Ansehen, "trotz einiger Skandale und Negativschlagzeilen in den letzten Jahren". Der BRK-Kreisverband könne stolz sein auf das Erreichte, so der scheidende Vorsitzende, der sich stellvertretend bei zwei Wegbegleitern besonders bedankte: beim früheren Geschäftsführer Alfred Braun und bei Justiziar Helmut Hey.
Ergebnis der Wahl
Bei einer Gegenstimme wählten die 149 Delegierten Thomas Ebeling zum neuen Kreisvorsitzenden. Dem BRK-Kreisvorstand gehören ferner die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Franz Schindler und Dr. Susanne Plank, die Ärzte Dr. Josef Pürner und Philipp Wolf, die Kassenverwalter Alois Hagl und Werner Heß sowie Justiziar Helmut Hey an.
Pressebericht Quelle: